Was steckt hinter der SAP Sovereign Cloud On-Site?
SAP hat angekündigt, dass sie mit der On-Site-Variante ermöglichen, dass die Cloud-Infrastruktur physisch beim Kunden oder in einem vom Kunden bestimmten Rechenzentrum betrieben wird. Der Clou: Betrieb und Wartung übernimmt weiterhin SAP nach klar definierten Standards. So sollen zentrale Aspekte der Souveränität adressiert werden:
- Datensouveränität: Die Organisation entscheidet, wo ihre Daten gespeichert werden.
- Operative Souveränität: Zugriff, Wartung und Protokollierung erfolgen nach nachvollziehbaren Regeln.
- Technische Souveränität: Offene Standards und Kontrolle über die eingesetzten Komponenten stehen im Fokus.
- Rechtliche Souveränität: Einhaltung nationaler Gesetze, Compliance-Anforderungen und Auditierbarkeit werden zugesichert.
SAP unterstreicht dieses Bekenntnis mit einer geplanten Investition von rund 20 Milliarden Euro in das gesamte Sovereign-Cloud-Portfolio, wie unter anderem Heise berichtet. Dazu zählen neben der On-Site-Variante auch regionalspezifische Angebote und der Ausbau der europäischen Infrastruktur.
Allerdings: Die SAP Sovereign Cloud On-Site ist noch nicht verfügbar. Die erste Einführung wird frühestens Ende 2026 erwartet.
Offene Fragen und Herausforderungen
Derzeit noch unklar sind die genauen Voraussetzungen, Zertifizierungen und Einschränkungen. Offen ist etwa,
- ob SAP die Nutzung auf bestimmte Branchen beschränken wird,
- welche Anforderungen an Rechenzentren (z. B. Zertifizierungen oder Audits) gestellt werden,
- und welche vertraglichen Rahmenbedingungen gelten werden.
Lock-In: Souveränität, aber mit Grenzen
SAP betont, dass Daten beim Kunden liegen und dieser die Kontrolle über seine Infrastruktur behält. Das stimmt physisch, logisch und operativ bleibt man jedoch weiterhin von SAP abhängig:
- Die gesamte Softwareumgebung (S/4HANA Cloud Stack) ist proprietär.
- Betrieb, Updates und Security-Patches erfolgen ausschließlich über SAP-Mechanismen.
- Ohne aktiven Vertrag erhält der Kunde keine Wartung oder Upgrades, was den Betrieb technisch einschränken kann.
- Selbst wenn die Hardware beim Kunden steht, sind zentrale Komponenten (z. B. Kernel, Lizenzserver, Cloud-Services) an SAP gebunden.
Das bedeutet: Standort-Souveränität ja – volle Betriebs- oder Migrationssouveränität nein.
Auch das Thema Datenhoheit bleibt komplex. Formal gehören die Daten dem Kunden, doch der Zugriff und die Nutzbarkeit hängen von der technischen und vertraglichen Ausgestaltung ab. Bei Vertragsende oder Kündigung kann der Datenexport – etwa aufgrund proprietärer Formate und komplexer Abhängigkeiten – schwierig oder kostenpflichtig sein.
Für wen lohnt sich die On-Site-Variante?
Die neue Option ist grundsätzlich interessant für Organisationen, die
- strengen regulatorischen Vorgaben unterliegen,
- hybride Betriebsmodelle benötigen,
- und Innovationen wie KI oder Plattformmodernisierung nutzen möchten, ohne Kompromisse bei Datenschutz oder Compliance einzugehen.
Doch aktuell gilt: Noch ist vieles theoretisch.
Bis zur tatsächlichen Verfügbarkeit bleibt abzuwarten, wie SAP die Rahmenbedingungen gestaltet und welche Kunden überhaupt teilnehmen können.
Was bedeutet das für Unternehmen – und wie können wir dabei unterstützen?
Die SAP Sovereign Cloud On-Site ist ein vielversprechendes Konzept, aber derzeit noch nicht konkret umsetzbar. Viele technische, organisatorische und rechtliche Aspekte sind offen.
Wir bei der in4MD Service GmbH verfolgen die Entwicklung aufmerksam und stehen Ihnen bereits heute für den strategischen Dialog rund um SAP-Sovereign-Cloud-Angebote zur Verfügung:
Wir unterstützen Sie …
- bei der Bewertung bestehender SAP-Cloud-Angebote,
- bei der Weiterentwicklung Ihrer Cloud-Strategie,
- und beim Blick nach vorn, um frühzeitig die richtigen Weichen für künftige Betriebsmodelle zu stellen.
Wenn Sie sich fragen, wie Sie sich auf kommende Optionen wie die SAP Sovereign Cloud On-Site vorbereiten oder Ihre bestehende SAP-Infrastruktur zukunftssicher ausrichten können, sprechen Sie uns gerne an.
Fazit
Mit der SAP Sovereign Cloud On-Site geht SAP einen wichtigen Schritt, um Cloud-Innovationen und Souveränität in Einklang zu bringen.
Die Idee, Cloud-Services im eigenen oder ausgewählten Rechenzentrum zu betreiben und dennoch vom Know-how und Service von SAP zu profitieren, bietet großes Potenzial, insbesondere für Branchen mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Kontrolle.
Doch: Die Umsetzung steht noch am Anfang.
Viele operative, technische und rechtliche Fragen sind ungeklärt. Unternehmen sollten die Entwicklung aufmerksam verfolgen, ihre Cloud-Strategie regelmäßig überprüfen und frühzeitig die eigenen Anforderungen definieren.
Wir von in4MD Service GmbH begleiten Sie dabei gerne – beratend, vorausschauend und mit Fokus auf echte digitale Souveränität.