Warum ist SAP-Hosting so wichtig für die SAP S/4HANA-Migration?
Bei der Transformation zu SAP S/4HANA stehen Unternehmen vor komplexen Herausforderungen. Neben der eigentlichen Daten- und Prozessmigration gilt es, Ausfallzeiten zu minimieren, Kosten im Blick zu behalten und die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten. Ein professionelles SAP-Hosting unterstützt genau an diesen Punkten:
- Ausfallsicherheit & Performance: Moderne Hosting-Lösungen bieten eine hochverfügbare Infrastruktur, die speziell auf SAP-Anwendungen optimiert ist. So bleibt Ihr Geschäftsbetrieb auch während der Migration stabil.
- Skalierbarkeit: Je nach Bedarf können Ressourcen flexibel angepasst werden, ideal für wachsende Unternehmen oder temporäre Lastspitzen während der Projektphase.
- Sicherheit: Zertifizierte Rechenzentren und erprobte Sicherheitskonzepte schützen Ihre sensiblen Unternehmensdaten zuverlässig.
- Entlastung der IT: Externe Hosting-Partner übernehmen die Betreuung der Systeme, sodass sich Ihre IT-Abteilung auf strategische Aufgaben konzentrieren kann.
Welche SAP-Hosting-Modelle gibt es?
Nicht jede Hosting-Lösung passt zu jedem Unternehmen. Für SAP S/4HANA stehen verschiedene Modelle zur Verfügung:
- On-Premise: Die SAP-Systeme werden im eigenen Rechenzentrum betrieben. Volle Kontrolle, aber auch hoher Eigenaufwand.
- Private Cloud: Die Systeme laufen in einer dedizierten, externen Cloud-Umgebung. Hohe Flexibilität und individuelle Anpassungsmöglichkeiten.
- Public Cloud: SAP S/4HANA als Service bei einem Hyperscaler (z. B. Microsoft Azure, AWS, Google Cloud). Schnell skalierbar, aber weniger individuell.
- Managed SAP Hosting: Ein spezialisierter Dienstleister betreibt und betreut Ihre SAP-Systeme – oft als Kombination aus Private und Public Cloud-Lösungen.
Optimal vorbereitet auf SAP S/4HANA mit dem richtigen Hosting-Partner
Die Migration zu SAP S/4HANA ist ein komplexes Projekt, das eine gründliche Vorbereitung erfordert. Ausgelagertes SAP-Hosting unterstützt Unternehmen dabei auf mehreren Ebenen:
- Fundierte Entscheidungen treffen: Durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Hosting-Partnern stehen wichtige Informationen und Erfahrungswerte zur Verfügung, die die Entscheidungsfindung erleichtern.
- Projektrisiken minimieren: Der Hosting-Provider bringt Know-how und erprobte Methoden ein, welche dabei helfen, typische Projektrisiken frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren.
- Zeitliche und finanzielle Spielräume schaffen: Die Auslagerung des Systembetriebs verschafft Ihrer IT mehr Zeit, sich auf die eigentlichen Migrationsaufgaben zu konzentrieren.
- Roadmap testen und anpassen: Neue SAP-Systeme oder Funktionalitäten lassen sich in einer sicheren Hosting-Umgebung testen, bevor sie produktiv eingesetzt werden.
- Datenqualität verbessern: Die Vorbereitung auf SAP S/4HANA bietet eine gute Gelegenheit, Daten zu bereinigen und zu konsolidieren – unterstützt durch professionelle Tools und Prozesse des Hosting-Anbieters.
- Skalierbare Infrastruktur bereitstellen: Hosting-Lösungen bieten die nötige Flexibilität, um Ressourcen bei Bedarf schnell anzupassen – ein wichtiger Faktor bei Migrationsprojekten.
Fazit: SAP-Hosting als Schlüssel für eine erfolgreiche SAP S/4HANA-Transformation
SAP-Hosting ist weit mehr als das reine Auslagern von Systemen. Es ist ein strategischer Hebel, der Unternehmen hilft, die Herausforderungen einer SAP S/4HANA-Migration strukturiert, effizient und mit reduziertem Risiko anzugehen. Durch die frühzeitige Nutzung von Hosting-Services lassen sich nicht nur die technischen Voraussetzungen schaffen, sondern auch die organisatorischen und finanziellen Grundlagen für ein erfolgreiches Migrationsprojekt legen.