- Home
- Referenzen
- Entwicklung einer SAP-integrierten RSA-Clearing App
EFFIZIENTE DATENÜBERPRÜFUNG MIT EINER SAP-INTEGRIERTEN CLEARING-APP
Mit unserer SAP-integrierten RSA-Clearing App für Krankenkassen konnten wir die AOK Sachsen-Anhalt im RSA-Clearingverfahren maßgeblich unterstützen.
Über die AOK Sachsen-Anhalt
Die AOK Sachsen-Anhalt mit Sitz in Magdeburg ist ein Träger der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus der Gruppe der Allgemeinen Ortskrankenkassen und eine Pflegekasse für Sachsen-Anhalt. Insgesamt betreut die AOK rund 765.000 Versicherte in 44 Geschäftsstellen.
Die Zielstellung
Das Ziel war es, eine SAP-integrierte Clearing-App zu entwickeln, welche die Datenüberprüfung und -bereinigung im Kontext der Verfahrensbestimmung des GKV-Spitzenverbandes zum RSA-Clearingverfahren unterstützt. Diese App sollte der AOK ermöglichen, effizient und rechtskonform zu identifizieren, wenn Versicherte fälschlicherweise bei mehreren Krankenkassen gemeldet sind.
Das Projekt
Im speziellen Fokus stand das Clearing-Verfahren des GKV-Spitzenverbands, welches zwei Mal jährlich feststellen soll, welche Personen bei welcher Versicherung tatsächlich gemeldet sind. Das Projekt umfasste die Entwicklung einer spezialisierten SAP-integrierten Clearing-App, die es dem Team der AOK ermöglicht, CSV-Dateien von anderen Krankenkassen zu verarbeiten. Diese Dateien enthielten potentielle Überlappungen in den Versichertendaten. Die App sollte dabei helfen, Überschneidungen zu identifizieren, zu dokumentieren und entsprechende Korrekturen vorzunehmen.
Darüber hinaus musste die Lösung nahtlos in das bestehende SAP-System der AOK integriert werden, um direkten Zugriff auf digitale Patientenakten und andere relevante Informationen der Versicherten zu gewährleisten.
Die Besonderheiten
Ein kritischer Aspekt dieses Projektes war der enge Zeitplan, da das Verfahren zur Datenabgleichung halbjährlich – beim Haupt- und Nachclearing – stattfindet. Die SAP-integrierte Clearing-App musste pünktlich einsatzbereit sein, um die zeitkritischen Schritte des Clearings abzudecken.
Das Projekt wurde unter hohem Zeitdruck erfolgreich umgesetzt, wobei die Clearing-App rechtzeitig zum Nachclearing bereitstand. Dies entspannte den Prozess für die diesmalige überschaubare Anzahl von rund 200 Fällen.
Angesichts der speziellen Funktionen und des Mehrwerts könnte diese App perspektivisch ein deutschlandweites Modell für alle Krankenkassen bieten, die SAP-Systeme nutzen.
Weitere Erfolgsgeschichten
Optimierung des Berechtigungsmanagements im laufenden Betrieb.
für die Städtischen Werke Magdeburg
SAP-Basis-Support beim Umzug einer komplexen Systemlandschaft auf SAP S/4HANA.
für die Städtischen Werke Magdeburg
Carve-out aus einem Mehrmandantensystem in Bestzeit.
für das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
SAP S/4HANA Einführung und Ausbildung eines Basis-Mitarbeiters
für die Katholische Jugendfürsorge Augsburg